Gänseblümchen

Autorin: Christa Biebach

Veröffentlicht am: 12. April 2021

Gänseblümchen (Bellis perenis)

“Ewig schön”, dies ist die deutsche Übersetzung des lateinischen Namens vom Gänseblümchen. Unermüdlich bringt diese Pflanze fast das ganze Jahr hinweg ihre kleinen Blütenköpfe hervor. Gänseblümchen gehören zu den wenigen Blumen, welche auch häufigem Rasenmähen trotzen und immer wieder neue Blütenköpfe bilden.

Anwendungen

Innerlich reinigt diese Pflanze das Blut und fördert die Ausscheidung von Giftstoffen.

Statt die hübschen Blüten mit dem Rasenmäher abzumähen, können wir sie ernten und einfach aufessen.

Diese gesunde Blume mit viel Vitamin C, Magnesium, Eisen und anderen wertvollen Inhaltsstoffen.

Heilende Anwendungen

Im Gänseblümchen sahen die Menschen früher viele magische Kräfte. Für die Kelten war sie eine Hüterin des einfachen Volkes, in der Volksmedizin ging man davon aus, dass eine um den Hals getragene Gänseblümchenwurzel Glück und Verstand schenke.

Bei meinen Kräuterhexenausflügen mit den Schulklassen ist es eine besondere Freude mit den Kindern Haarkränze aus Gänseblümchen zu flechten. Die Kinder lassen sich dann ein Quarkbrot mit vielen Wildkräutern schmecken und die Gänseblümchen sehen als Verzierung wunderschön aus. Auch schmecken sie in jedem Salat und sind ein echter Hingucker.

Äußerlich wird es bei Akne, Lippenherpes, blauen Flecken und zur Wundheilung angewendet. Dazu wird ein Absud aus den Blüten und Blättern gekocht und mit Hilfe von Umschlägen auf die Haut aufgebracht, ebenso eignet sich der Absud als Badezusatz.

Tee

Ein Tee mit Gänseblümchen wird bei Husten, Fieber, Verschleimung von Atemwegen eingesetzt. Bei stärkeren Beschwerden ist die Vergabe als homöopathisches Mittel sinnvoll.

Siehe meinen Artikel die Homöopathische Hausapotheke

Ihre Kräuterhexe Christa

 Homöopathische Hausapotheke nach Heilpraktikerin Christa Biebach

Bellis perenis ( Gänseblümchen)

Es wirkt auf die Muskelfasern der Blutgefäße und die weibliche Brust

Bei stumpfen Verletzungen und Blutergüssen ist es die kleine Schwester des bekannteren Mittels Arnika.

Muskelkater, Lahmheit wie verstaucht

Venöse Stauung nach Verletzungen Nervenverletzungen nach Operationen,

die Schmerzen sind durch Kälte schlimmer

Bauchbeschwerden ausgelöst durch Essen oder Trinken von kalten Speisen z. B. nach dem Genuss von Speiseeis.

Bauchweh: Stauung und Schwellung der Leber, schmerzloser gelber Durchfall, Aufgebläht, Gefühl wie gequetscht

Schwindel nach Bluterguss.

Jucken der Kopfhaut, schlimmer durch heißes Wasser

Krampfadern in der Schwangerschaft. 

Prellung der weiblichen Brust z. B. durch den Gurt bei einem Autounfall

Furunkel oder Akne mit berührungsempfindlicher Schwellung


© Heilpraktikerin Christa Biebach. Powered by Torsten Lachnitt Webdesign.