Waldmeister – Galium odoratum

Autorin: Christa Biebach

Veröffentlicht am: 12. April 2021

Maikraut, Herzkraut, Waldmandl (Bild von DerWeg auf Pixabay)

 

Pflanzenbeschreibung

Der Waldmeister bildet großflächige Polster im lichten Halbschatten, wird ca. 15 cm hoch und hat mehrere Reihen quirlig angeordnete Blätter, oben sitzen zarte weiße Blüten. Besonders auffällig ist der Duft Der Waldmeister ist DAS Kräutlein der Walpurgisnacht! Der Waldmeister gehört zu den Labkräutern.

Gesundheitliche Aspekte

Anregend, herzstärkend, harntreibend, schweißtreibend, keimtötend, beruhigend und schlaffördernd. Das Cumarin hat leicht blutverdünnende Wirkung, Achtung bei Menschen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen! Der Cumarinduft entfaltet sich nach ca. 12 Stunden Trocknungszeit!

Der Waldmeister wird meistens vor der Blüte geerntet, mit oder nach der Blüte ist der Cumaringehalt höher, das kann bei empfindlichen Menschen zu Kopfschmerzen führen. Waldmeister sollte grundsätzlich nur vor der Blüte geerntet werden.

Waldmeister macht ein frohes Herz und hilft besonders älteren Menschen als Schlaftee und bei leichter Herzschwäche.

Waldmeistertee stärkt und reinigt die Leber, wird bei Gelbsucht, Steinleiden und zur Blutreinigung verwendet.

Ein  aufgebrühter Tee hilft schnell bei Kopfschmerzen. Achtung: zu viel Waldmeister kann auch Kopfweh verursachen!

Verwendung in der Küche

Frisch für Liköre, Sirupe, Waldmeisterbowle, getrocknet für Tee und Duftkissen

Mythologie/Magie

Zu Walpurgis oder Pfingsten feiern wir ein Waldmeisterfest mit einer Frühlingsbowle, die das Herz für das kommende Jahr stärkt und Kraft für die Ernte gibt. Der Herr Waldmeister verbindet sich mit der Frau Weißdorn! Griesgrämigen Menschen streue man Waldmeister unter das Kissen, zwischen die Wäsche, schon wird im ganzen Haus Herzlichkeit einziehen!

Rezepte

Waldmeistersirup = Grundrezept für Kräutersirup:

1 Liter Wasser und 1 kg Rohrohrzucker, eine 1 Bio-Zitrone in Scheiben geschnitten in einem Topf aufkochen, bis sich der Zucker auflöst, 2 Bund angetrockneten Waldmeister zufügen, kühl bis zu 48 Std. stehen lassen, immer wieder umrühren. Für die typisch grüne Waldmeisterfarbe püriere ein Büschel frischen Waldmeister mit Zitronensaft und etwas Saft von der Zubereitung, durch ein feines Sieb, in den Saft gießen, verrühren, nochmals aufkochen, abseihen und in kleine saubere Flaschen füllen. Mit Mineralwasser, Wein oder Sekt aufgießen!

Waldmeisterbowle für die Walpurgisnacht mit Alkohol:

Ein Büschel Waldmeister einige Stunden antrocknen lassen, mit Bindfaden zusammenbinden. In einen großen Krug ein Liter Weißwein (Riesling od. eine andere fruchtige Sorte) gießen, das Waldmeisterbüschel hineinhängen, die Stielenden sollen mit dem Wein nicht in Berührung kommen. Zum Verfeinern einige Erdbeerblättern dazu geben. Ein paar Stunden ziehen lassen, abseihen, mit Sekt oder Mineralwasser aufgießen, fertig!

Waldmeisterbowle ohne Alkohol: mit Apfelsaft zubereiten und mit Mineralwasser aufgießen.

https://mein-leben.jetzt/2021/04/27/rezept-waldmeister-sirup-waldmeisterbowlevon-kraeuterhexe-christa-biebach/


© Heilpraktikerin Christa Biebach. Powered by Torsten Lachnitt Webdesign.