Echte Goldrute

Autorin: Super User

Veröffentlicht am: 02. September 2021

Echte Goldrute (Solidago virgaurea)

Die Echte Goldrute ist eine mehrjährige Pflanze, die Wuchshöhen bis zu 110 cm erreichen kann.

Die Blütezeit liegt zwischen Juni und September. Dann bildet die Echte Goldrute typische gelbe Blüten aus. Diese sitzen in körbchenförmigen bis rispenartigen Blütenständen. Jeder einzelne Blütenkorb kann bis zu 20 Einzelblüten enthalten. Gegenüber anderen Solidagoarten sind die Blüten der Echten Goldrute eher locker angeordnet.

In vielen Gärten leuchtet sie sonnengelb im sommerlichen Blumenbeet. Auch an Wegrändern und Schuttplätzen ist sie zu finden.

Die beste Sammelzeit um die Goldrute zu sammeln ist ein sonniger Augusttag.

Verwendung in der Küche

Die Samen enthalten viele Mineralstoffe und Vitamine und können beispielsweise in Müslis oder als Topping für Frischkäse verwendet werden.

Die Blüten können in Salaten gegessen werden. Die Kräuterhexe gibt die getrockneten Blüten gerne in Kräutersalz.

Verwendung als Heilkraut

Die Echte Goldrute ist eine alte Heilpflanze, die bereits in der Antike eingesetzt wurde. In vielen alten Kräuterbüchern des Mittelalters und der frühen Neuzeit finden sich zahlreiche Beschreibungen und Behandlungsempfehlungen. Ihr früherer Name ist Heidnisches Wundkraut. Mit Goldrutensud wurden Wunden gereinigt auch als Gurgelwasser wurde er verwendet.

Hauptanwendung in der heutigen Zeit

Heute kommt diese Heilpflanze vor allem bei der Behandlung von Harnwegsinfekten und Nierenproblemen zum Einsatz. Das natürliche Heilmittel wirkt dabei vor allem durch Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Phenolglykoside und Saponine. Dabei entfalten sich harntreibende und entzündungshemmende Wirkungsweisen. Die Kräuterhexe empfiehlt bei akuten Beschwerden eine Kanne Goldrutentee am Tag zu trinken. Zur längeren Nachbehandlung kann man Goldruten Kapseln aus der Apotheke verwenden.

Magisches:

Im Mittelalter setzte man die Goldrute ein, um kränkelnde Kinder von einem vermeintlichen "bösen Zauber" zu befreien und um ein schlechtes Schicksal abzuwenden. Im festen Glauben, Flüche, Zauberbann und Schicksalsmacht zu brechen, badete man schwächliche, kränkelnde Kinder im Sud der magischen Heilpflanze.

Heute wird sie für Geldzauber, Weissagungen und Heilzauber angewendet.

Rezept für Goldruten-Sirup

Dafür benötigst du:

100 g blühendes Goldruten-Kraut

1 L Wasser

1,5 kg Zucker

Saft von 2 Zitronen

Anleitung:

1. Das Goldruten-Kraut mit Wasser übergießen und etwa fünf Minuten kochen lassen.

2. Über Nacht ziehen lassen.

3. Am nächsten Tag abseihen.

4. Mit Zucker und Zitronensaft aufkochen, bis sich eine sirupartige Konsistenz ergibt.

5. In sterilisierte Flaschen füllen und verschließen.

Der Sirup hält sich bei sauberem Arbeiten mindestens ein Jahr.


© Heilpraktikerin Christa Biebach. Powered by Torsten Lachnitt Webdesign.