Löwenzahn ( Taraxicum) - Spike-Proteine hemmen
Löwenzahn enthält viele Vitamine und Spurenelemente hat (Vitamin A, C K)
Kieselsäure, Magnesium, Kalzium und Eisen
Ich nehme mir die frischen Blätter vom Löwenzahn und schneide diese etwas klein und gebe Sie dann zum Salat dazu.
Die Blätter können von März bis in den Herbst geerntet werden. Im Sommer nehme ich nur die jungen Blätter, da die großen älteren Blätter sehr bitter werden.
Durch die vielen Bitterstoffe des Löwenzahns bekommt man mehr Energie und es belebt den Körper.
Löwenzahntee bei Nieren,- Blasenbeschwerden und bei Leber,- Gallenleiden
Die Wurzeln grabe ich aus und trockne sie. Diese mische ich dann mit den getrockneten Blätter im Verhältnis ein Teil Wurzeln zwei Teile Blätter für eine Teezubereitung.
Den Tee 10 Minuten ziehen lassen und 1-2 Tassen über den Tag verteilt schluckweise trinken.
Löwenzahn gegen Corona
Forscher der Universität Freiburg haben im Rahmen einer aktuellen Studie herausgefunden, dass Inhaltsstoffe des Löwenzahns möglicherweise die Bindung von Spike-Proteinen an menschlichen Lungen- und Nierenzellen blockieren.
Die Wissenschaftler der Universitäten Freiburg und München kommen in der aktuellen Studie zu dem Schluss, dass ein wasserbasierte Extrakt, welches aus den getrockneten Blättern des Löwenzahns gewonnen wird, effizient die Interaktion zwischen den ACE2-Zelloberflächenrezeptoren und dem Sars-CoV-2-Spike-Protein D614 sowie einigen Mutanten blockiert. So nutzen die Erreger das Protein, um an menschlichen Zellen anzudocken und die Aufnahme des Virus in die Zelle zu vermitteln. Im Körper bindet das Protein an die sogenannten ACE2-Rezeptoren auf der Oberfläche menschlicher Zellen. Laut Informationen des Helmholtz-Zentrums kann das Virus dann mit der Zellmembran verschmelzen und sein Erbgut ins Zellinnere entlassen.
Extrakte aus dem Löwenzahn sollen diesen Vorgang verhindern. Um die Wirkung des Löwenzahns zu untersuchen, verwendeten die Forscher daher hochmolekulare Verbindungen aus der Pflanze und testeten sie in menschlichen Nieren- und Lungenzellen.
Das Ergebnis scheint vielversprechend: So verhinderte das Löwenzahn-Extrakt, dass sich die Virus-Partikel an den Lungenzellen anlagern und stoppten den Entzündungsprozess. Zudem scheinen die Inhaltsstoffe des Löwenzahns auch gegen eine Vielzahl mutierter Stämme wirksam zu sein.
© Heilpraktikerin Christa Biebach. Powered by Torsten Lachnitt Webdesign.